Neue Musik in der Kunsthalle

Geschrieben am
Peter Ruzicka, Foto: Wilfried Beege
Peter Ruzicka, Foto: Wilfried Beege

Nach unserem Portraitkonzert mit Jörg Widmann und dessen Werken im vergangenen Jahr, interpretiert vom jungen Rostocker neophon ensemble, gibt es in diesem Jahr eine Neuauflage. Peter Ruzicka, in Hamburg lebender Komponist und früherer Intendant der Salzburger Festspiele, hat sich sehr über die Anfrage Matthias Kirschnereits, ob er eine Auswahl seiner Werke in der Kunsthalle Emden vorstellen mag, gefreut und begeistert zugestimmt. Er sprach den Wunsch aus, dieses Vorhaben gemeinsam mit dem Minguet Quartett, einem der führenden Streichquartette der jüngeren Generation weltweit, zu realisieren. Das macht Sinn, hat doch genau dieses Ensemble für die Einspielung sämtlicher Werke Peter Ruzickas für Streichquartett 2010 den Echo Klassik verliehen bekommen.

Glücklicherweise ist Annette Reisinger, 2. Geigerin und Managerin, eine sehr aufgeschlossene und engagierte Frau, die sogleich zusagte, sich um eine Sängerin für sein 6. Streichquartett mit Sopran “ERINNERUNG UND VERGESSEN” zu bemühen, mit der das Quartett gut harmonieren würde. So werden nun am 27. Juni 2014 auf der Bühne im Atrium der Kunsthalle Emden neben Peter Ruzicka und dem Minguet Quartett auch die russische Sopranistin Alexandra Lubchansky und die Pianistin Sophie-Mayuko Vetter auf der Bühne stehen. Eine weitere Besonderheit dieses Gezeitenkonzertes ist, dass Sophie-Mayuko Vetter Peter Ruzickas „R.W.“ in einer Fassung für Klavier solo zur Uraufführung bringen wird. Der SIKORSKI Verlag schrieb darüber jüngst: „R.W.“ ist Teil des Gesamtwerkes „ZWEI ÜBERMALUNGEN“ für großes Orchester, welches die Philharmoniker Hamburg unter der Leitung des Komponisten am 17. November 2013 in der Laeiszhalle Hamburg uraufgeführt hatten. Das Bemerkenswerte an „ZWEI ÜBERMALUNGEN“ ist, dass zwei im Grunde voneinander unabhängige Werke miteinander korrelieren. Das zweite Werk „ÜBER UNSTERN“ bezieht sich auf Liszts spätes Klavierwerk „Unstern – Sinistre“ aus dem Jahr 1885, bei dem Untertitel „R.W.“ handelt es sich um eine Hommage an Richard Wagner.”

Die Kunsthalle freut sich, dass die Ostfriesische Landschaft den Mut hat, im Rahmen der Gezeitenkonzerte speziell Neue Musik im Atrium zu etablieren. Sicherlich ist das kein Programm für jedermann. Was es für mich so interessant macht, ist, dass der Komponist selbst dabei ist und die Gelegenheit bekommt, seine Werke oder die Intention seiner Komposition zu erläutern. Peter Becker hat auf Ruzickas Homepage sehr viel über dessen Schaffen geschrieben, aber zwischen Lesen und Erleben liegen eben doch Welten. Nichts desto trotz kann ich jedem Interessenten das Studium der Homepage von Peter Ruzicka ans Herz legen: Es gibt viel zu entdecken, ebenso wie bei den ausführenden KünstlerInnen. Und ich werde mir nicht anmaßen, irgendetwas zu seinem Oeuvre zu schreiben: Hörproben gibt es auch!

Minguet Quartett, Foto: Ruth Hommelsheim
Minguet Quartett, Foto: Ruth Hommelsheim

Nicht nur Uwe Pape hat sich gefragt, wo der Name Minguet Quartett herkommt: „Pablo Minguet war ein spanischer Philosoph des 18. Jahrhunderts, der sich in seinen Schriften darum bemühte, dem breiten Volk Zugang zu den Schönen Künsten zu verschaffen – für das Minguet Quartett ist dieser Gedanke künstlerisches Programm.“ (Zitat: Homepage)
Es ist nicht ihr erstes Konzert in der Kunsthalle. Wie mir Annette Reisinger verriet, war das Minguet Quartett genau dort schon vor ein paar Jahren mit den Niedersächsischen Musiktagen zu Gast.

Alexandra Lubchansky ist eine international gefragte Konzertsängerin, die bereits als Solistin u.a. mit dem Deutschen Symphonieorchester Berlin, den Sinfonieorchestern des Bayerischen Rundfunks und des Hessischen Rundfunks, der Nordwestdeutschen Philharmonie und dem Österreichischen Ensemble für Neue Musik auftrat.

Sophie-Mayuko Vetter, Foto: Black Spring Graphics
Sophie-Mayuko Vetter, Foto: Black Spring Graphics

Sophie-Mayuko Vetter gilt als eine der vielseitigsten und bemerkenswertesten Pianistinnen der jungen Generation. Geboren in Japan, kam sie bereits als Siebenjährige nach Deutschland. Im gleichen Alter gab sie ihren ersten Soloabend im Mozarteum Salzburg. Auf vielen internationalen Podien, etwa bei den Salzburger Festspielen, in Frankfurt, München, London, Hongkong und Tokyo, stellte sie ihr breites Repertoireprofil vom Frühbarock über das pianistische Kernrepertoire bis zur zeitgenössischen Musik unter Beweis. Interessant finde ich auch, dass sie bis zum Alter von 18 Jahren gemeinsam mit ihrem Vater Michael Vetter weltweit Konzerte und Meisterkurse als Obertonsängerin gab – Einflüsse, die ihr Klangempfinden als Pianistin laut ihrem Lebenslauf in besonderer Weise mitgeprägt haben.

Peter Ruzicka wurde 1948 in Düsseldorf geboren. An eine instrumentale und theoretische Ausbildung am Hamburger Konservatorium (Klavier, Oboe, Kompositionstheorie) schlossen sich Kompositionsstudien bei Hans Werner Henze und Hans Otte an. Er studierte Rechts- und Musikwissenschaften in München, Hamburg und Berlin und promovierte mit einer interdisziplinären Dissertation über das “ewige Urheberpersönlichkeitsrecht”. Letztere gibt es übrigens zum Download ebenfalls auf seiner Homepage.

zur Kartenbestellung

Ein Porträt des Künstlers als außergewöhnlicher Mann

Geschrieben am
Das neophon ensemble beim Gezeitenkonzert mit Jörg Widmann in der Kunsthalle Emden, Foto: Karlheinz Krämer
Das neophon ensemble beim Gezeitenkonzert mit Jörg Widmann in der Kunsthalle Emden, Foto: Karlheinz Krämer

Wenn man von etwas keine Ahnung hat, sollte man, frei nach Wittgenstein, eigentlich gepflegt den Schnabel halten. Nun zwingt mein Boss mich aber, einen Blogeintrag zu schreiben. Was soll man machen? Jörg Widmann und das neophon ensemble in der Kunsthalle Emden – das ist für alle, die sich für Neue Musik interessieren, eine ganz hohe Hausnummer. Und so fand sich gestern in der Kunsthalle ein Publikum zusammen, das genau wusste, was sie erwartete. Extra aus Hamburg kamen Gäste in das voll besetzte Konzert, um den berühmten Künstler live zu erleben.

Und damit wären wir dann eigentlich bei Adorno und seinen „Typen musikalischen Verhaltens“. Wenn ich mich nicht täusche, konnte man gestern wirklich von GUTEN Zuhörern sprechen. Was macht gute Zuhörer aus? Dazu Adorno: „Auch er [der Gute Zuhörer] hört übers musikalisch Einzelne hinaus; vollzieht spontan Zusammenhänge, urteilt begründet, nicht bloß nach Prestigekategorien oder geschmacklicher Willkür … Er versteht Musik etwa so, wie man eine Sprache versteht, auch wenn man von der Grammatik und Syntax nichts oder wenig weiß, unbewußt, der immanenten musikalischen Logik mächtig.“

Ich kann hier zwar nur rein äußerliche Kriterien anführen, aber die sind schon überzeugend: Begeisterter Applaus nach jedem Stück; eine konzentrierte und aufmerksame Stimmung, 98 % kamen nach der Pause wieder zurück und am Ende hörte man einige von einem „absolut faszinierendem Abend“ sprechen. Das lag sicherlich auch am neophon ensemble, eine Truppe junger Musiker, die sich neuer Musik verpflichtet haben und dies mit einer imponierenden Leidenschaft verfolgen.

Wie soll man nun die Musik beschreiben, ohne ihr möglicherweise Unrecht zu tun? Muss man Musikwissenschaft studiert haben oder zumindest Adornos „Philosophie der Neuen Musik“ gelesen haben, um sich über diese Musik kennerhaft zu äußern? Oder reicht es aus, einfach von Musik zu sprechen, die „wie ein Sog ist“ (so liest man auf Widmanns Homepage)? Die Frage für mich ist: gibt es überhaupt die Sprache, diese Musik zu beschreiben? Ich werde mich hier gewissenhaft der intellektuellen Verantwortung entziehen und hoffe, dass mein Boss zufrieden ist, wenn ich ganz schlicht (und blöd?) schreibe: „Mit den Ohren denken“ – das trifft auf diesen Abend zu.

Also bleiben wir bei den äußeren Kriterien: Die Kunsthalle war natürlich der perfekte Ort für dieses Künstlerporträt. Widmann spielte selbst seine „Fantasie“ (1993) und bei den übrigen Stücken, die einen Querschnitt durch sein Werk zeigten (1993-2010), spielte das ensemble in wechselnder Besetzung und erntete für seine Interpretationen großen Applaus. Für die jungen Musiker war es sicherlich ein Traum, mit Anfang 20 mit Jörg Widmann spielen zu dürfen. Auch wenn die Anreise für sie nicht so schön war (es gab einen kleinen Unfall mit dem Auto), werden sie sich bestimmt noch lange an diesen Abend erinnern.

Halten wir fest: ein großer Abend, spannend, eklektisch, verwirrend, außergewöhnlich, und ganz sicher wiederholungsbedürftig.

Das neophon ensemble beim Gezeitenkonzert mit Jörg Widmann in der Kunsthalle Emden, Foto: Karlheinz Krämer
Das neophon ensemble beim Gezeitenkonzert mit Jörg Widmann in der Kunsthalle Emden, Foto: Karlheinz Krämer

Wir bedanken uns bei unseren Festivalförderern