Pewsum – Nicolaikirche
Gleich neben der Manningaburg, in der heute ein Museum zur ostfriesischen Häuptlings- und Burgengeschichte untergebracht ist, liegt die Nicolai-Kirche, ein Saalbau mit polygonalem Chor aus dem 15. Jahrhundert. 1862 bekam sie neue Außenwände und ein Westportal, bei dem eine Arkade des ehemaligen Lettners aus dem 15. Jahrhundert Verwendung fand sowie eine Inschriftenplatte, datiert 1541, deren Herkunft fraglich ist. Der neben der Kirche stehende Glockenturm hat ebenfalls eine neue Ummantelung.
Der Innenraum ist seit 1862 von einer gewölbten Holzdecke überzogen. In den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts wurde das Kircheninnere umgestaltet. Der Lettner wurde entfernt, das Kirchengestühl ersetzt.
Eine schlichte Altar-Mensa steht nun an Stelle des ehemaligen Flügelaltars im Chor, der wahrscheinlich abgängig war. Teile des Retabels hängen heute an den Wänden. Zwei der Flügel zeigen die Auferstehung und Himmelfahrt Christi. Der ehemalige Altaraufsatz könnte der Hausaltar der Häuptlingsfamilie Manninga gewesen sein. Das Triptychon aus dem 1. Viertel des 16. Jahrhunderts hängt heute an der Nordwand. Es ist ein Schriftaltar und damit ein frühes Zeichen der Reformation.
Die spätgotische Sakramentsnische mit ihrem rot-weiß gefassten Spitzbogen und dem Sternenmuster im Giebel entstand im 15. Jahrhundert. In solchen Nischen, die meistens in die Nordwand des Chores eingelassen waren, wurden, durch Gittertüren gesichert, die geweihten Hostien für das Abendmahl aufbewahrt.
Die Kanzel von 1618 schenkte die Gräfin Sophia von Ostfriesland, die in Pewsum verstarb, der Gemeinde. Zwischenzeitlich weiß übermalt, kann man sie nach einer Restaurierung von 1937, die durch viele Zuwendungen, unter anderem durch die Ostfriesische Landschaft, ermöglicht wurde, in ihren ursprünglichen Farben mit reichen Goldverzierungen beschauen. Eine lateinische Umschrift und ihr Wappen am Schalldeckel erinnern an „Frieslands Gräfin Sophia, die erlauchte Jungfrau“ als Stifterin. Mehrere Bibelsprüche zieren Kanzel und Treppe und in die Felder des Kanzelkorbs hat der unbekannte Meister die vier Evangelisten gemalt.
Eine vom Orgelbauer Hermann Hillebrand, Altwarmbüchen, 1969 gebaute Orgel ersetzte die alte von 1919.
Mehrere Grabplatten des 16. bis 18. Jahrhunderts werden in der Kirche aufbewahrt, darunter das mit Putten und Totenköpfen reich verzierte Epitaph für Tetta von Oldersum (+1562). Sie war die Frau des Häuptlings Hoyko Manninga. Seine Burg ging, da er bei seinem Tod 1610 hoch verschuldet war, an den Landesherrn Edzard II. Circsena über.
Im letzten Jahr wurde eine umfangreiche Sanierung des Kirchenraumes abgeschlossen. Die Presse schrieb dazu: „Ein Highlight ist sicherlich das neue Beleuchtungssystem, das über WLAN gesteuert werden kann und die Möglichkeit bietet, verschiedene Lichtstimmungen, zum Beispiel für Gottesdienste, Konzerte oder Reinigungsarbeiten, zu schaffen.“
Monika van Lengen
Nicolaikirche Pewsum
Drostenplatz
26736 Krummhörn-Pewsum