Auf dem Geestrand südlich der sumpfigen Niederung des Flusses Leda liegt Backemoor. Schon in frühgeschichtlicher Zeit siedelten auf diesem hochgelegenen, trockenen Boden Menschen und im 13. Jahrhundert war der Ort Mittelpunkt des Overledingerlandes. Heute ist Backemoor ein Teil der Gemeinde Rhauderfehn im Landkreis Leer/Ostfriesland.

Wahrscheinlich in der 1. Hälfte des 13. Jahrhunderts entstand die Kirche. Sie wurde zur Zeit der „Friesischen Freiheit“ erbaut. Bei ihr versammelte sich im Mittelalter das Kollegium aller Richter des Overledingerlandes, die „Sechzehner“. Es führte ein Siegel, das zwei Heilige zeigt: wahrscheinlich Liudger, Missionar der Ostfriesen und erster Bischof von Münster, und den Märtyrer Vincenz, neben dem Heiligen Laurentius Schutzheiliger der Kirche.

Der romanische Backsteinbau, ein rechteckiger Raum mit eingezogener Apsis, ruht auf einem Sockel von Granitsteinen. Ursprünglich war die Kirche nach Westen hin länger und hatte kleinere Fenster, von denen nur noch das mittlere in der Apsis erhalten ist.Im 15. Jahrhundert errichtete man statt des Westjoches einen zweigeschossigen Glockenturm mit ansteigenden Spitzbögen und Satteldach. Dicke Mauern, Schießscharten und ein Kamin deuten darauf hin, dass dieser Turm in unruhigen Zeiten als Wehrturm genutzt wurde. Damals umgab man den Kirchhof auch mit Wall und Graben.

Die Kirche betritt man jetzt durch den Turm, die ursprünglichen Portale an der Süd- und Nordseite wurden zugemauert. Bei der Renovierung der Kirche in den 70er Jahren kamen im Apsisbogen qualitätvolle Wandmalereien zum Vorschein, die Palmetten, Lebensbäume und Fabelwesen zeigen, die dem mittelalterlichen Menschen viel zu erzählen hatten.
In der Apsis befindet sich eine gemauerte Bank, wahrscheinlich Rest des Priestersitzes.
Der Flügelaltar mit Szenen aus dem Neuen Testament (1701) ist, ebenso wie die Kanzel aus Eichenholz (1702) und einer der Messingkronleuchter (1701), die Stiftung eines großzügigen, frommen Backemoorers.

Auf der Orgelempore befindet sich eine einmanualige Brüstungsorgel mit 12 Registern und angehängtem Pedal von Johann Friedrich Wenthin aus Emden (1783), deren Renovierung, nach mehreren Zwischenschritten zwischen 1887 und 1974, durch die Orgelbauwerkstatt Führer,Wilhelmshaven, 1982 abgeschlossen wurde. Dabei stellte der Orgelbauer den ursprünglichen Zustand des Instruments von 1783 mit seiner marmorierten Farbfassung wieder her. 2008 erfolgten erneut Instandsetzungsarbeiten und 2019/20 restaurierte Hendrik Ahrend, Leer-Loga, das Pfeifenwerk und überarbeitete die Traktur. Die Barock-Orgel mit Rokokoornamenten ist die einzige mit einem originalen Gambenregister in Ostfriesland und zählt zu den wertvollsten Instrumenten in der reichen hiesigen Orgellandschaft. Sie erklingt außer bei Gottesdiensten auch bei zahlreichen Konzerten, zu denen die Besucher von weither in die abseits lauter Verkehrswege zwischen hohen Eichen liegende Kirche kommen.

Monika van Lengen


St. Laurentius und St. Vincentius Kirche
Groot Karkweg 10
26817 Backemoor

→Anfahrtsroute berechnen

Die Konzerte vor Ort:

Wir bedanken uns bei unseren Festivalförderern