
Klenke Quartett
Als Annegret Klenke, Beate Hartmann, Yvonne Uhlemann und Ruth Kaltenhäuser ihr Studium an der Musikhochschule Franz Liszt in Weimar begannen, sah der Studienplan neben den jeweiligen Hauptfächern u. a. die Belegung des Faches Kammermusik vor. Um geeignete Partner für eine Ensemblegründung zu finden, bemühte man das Schwarze Brett und begegnete sich daraufhin am 23.05.1991 erstmalig beim Kammermusikunterricht. Doch so zufällig dieses Zusammentreffen war, so nachhaltig entwickelten sich seine musikalischen Folgen. Künstlerisch begleitet von Norbert Brainin (Amadeus Quartett), Ulrich Beetz (Abegg Trio), Harald Schoneweg (Cherubini Quartett) und Sandor Devich (Bartok Quartett) bereichert das Klenke Quartett seit nunmehr 20 Jahren in unveränderter Besetzung das Konzertleben.
Durch die Förderung des Deutschen Musikrates und die Aufnahme in die Bundesauswahl Konzerte Junger Künstler konnten die vier Musikerinnen sich als Quartettformation schnell einen Namen machen. Sie gastierten auf sämtlichen renommierten Festivals in ganz Europa, begleiteten den damaligen Bundespräsidenten Johannes Rau auf seinen Staatsbesuchen durch Südamerika und erspielten sich durch ihre zahlreichen CD-Produktionen hervorragende Kritiken und Anerkennung durch die internationale Fachwelt. „Es sind vier gleichberechtigte Musikerrinnen, die aufs wunderbarste, ja delikat miteinander sprechen“, urteilt das „Deutschlandradio“. „Historisch informiert! Wunderbar ausbalanciert“, heißt es in dem britischen Magazin „Gramophone“. Die wohl bedeutendste Auszeichnung erhielten sie auf der weltgrößten Musikmesse in Cannes – den MIDEM Classical Award. Ihre Gesamteinspielung der Zehn Berühmten Mozart Quartette wird unterdessen in der neuesten Ausgabe des Harenberg Kammermusikführers als Referenzaufnahme empfohlen.
Das Klenke Quartett leitet die Konzertreihe AUFTAKT in Weimar, die unter der Trägerschaft des Weimarer Kammermusikvereins und des Freundeskreises des Klenke Quartetts e.V. veranstaltet wird. Mit großer Freude spielt das Ensemble in erweiterten Besetzungen, wodurch es immer wieder zu spannenden Begegnungen mit namhaften Künstlerkollegen kommt. Ein besonderes Anliegen der vier Musikerinnen ist es, mit wechselnden Kinder- und Familienprogrammen bereits die ganz junge Generation für die Kammermusik zu begeistern.