Mühlenstraße, 26844 Ditzum
33,00 € | 27,50 €
5,50 € (ermäßigt*)
Streifzug: 3,00 €
Die Eintrittskarte gilt gleichzeitig als Fahrkarte für die Ems-Fähre zwischen Petkum und Ditzum (Fährzeiten: 15:30, 16:30 und 17:30 Uhr). Nach dem Konzert wird eine Sonderfähre eingesetzt.


Die Abende der Geigerin Viviane Hagner mit herausragenden Musikern ihres Festivals Krzyżowa-Music haben bei den Gezeitenkonzerten inzwischen ihren festen Platz und bieten stets hochkarätigste Kammermusikerlebnisse. Für ihr Konzert in Ditzum hat Hagner den Cellisten Konstantin Heidrich und den Pianisten Adam Golka eingeladen.
Im schlesischen Krzyżowa (Kreisau) entwickelte während des Zweiten Weltkrieges der „Kreisauer Kreis“ letztendlich vergeblich visionäre Ideen – die auch für Millionen Juden keine Rettung mehr bringen konnten. So auch für den deutsch-böhmischen Komponisten Erwin Schulhoff, der 1942 interniert in der Festung Wülzburg starb. Er war einer der musikalischen Vordenker seiner Zeit und schrieb vor allem in den 1920er-Jahren vielgestaltige Stücke wie seine eindrucksvolle zweite Violinsonate. Doch wie viele andere jüdische Künstler geriet er in Vergessenheit – zu Unrecht.
Wie Schulhoff waren auch Ernest Bloch und Felix Mendelssohn Bartholdy aufgrund ihrer jüdischen Herkunft im Nationalsozialismus verfemte Komponisten. Die drei Nocturnes des aus der Schweiz stammenden und in die USA emigrierten Bloch, der dort insbesondere mit jüdisch geprägten Werken zu einigem Ruhm gekommen ist, wirken durch die Verwendung von Volksliedmelodien wie ein wehmütiger Blick zurück in die Heimat. Mendelssohn, der aus einer bürgerlichen jüdischen Familie stammte, aber christlich erzogen wurde, schuf mit seiner zweiten Cellosonate ein bemerkenswertes Spätwerk. Sie ist in den Ecksätzen ein virtuoser, mitreißender Wirbelwind, während in den wunderbar innerlichen Binnensätzen Anklänge an jüdische Musik durchschimmern. Dmitri Schostakowitsch bezieht 1944 in sein ergreifendes zweites Klaviertrio ebenso jüdische Elemente ein und erinnert damit an den brutalen Antisemitismus des Stalin-Regimes. Und so könnte „gegen das Vergessen“ als Motto über diesem Abend stehen.
Programm
Ernest Bloch (1880-1959)
Three Nocturnes für Klaviertrio
Erwin Schulhoff (1894-1942)
Sonate Nr. 2 für Violine und Klavier WV 91
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847)
Sonate Nr. 2 D-Dur für Violoncello und Klavier op. 58
Dimitri Schostakowitsch (1906-1975)
Trio Nr. 2 e-Moll für Violine, Violoncello und Klavier op. 67
Viviane Hagner (Violine)
Konstantin Heidrich (Violoncello)
Adam Golka (Klavier)
Streifzug vor Ort
Führung durch das Hafen- und Fischereimuseum
Die Wechselausstellung spannt einen Bogen von der Erhaltung über die Pflege zur Förderung der traditionellen Küstenfischerei und zeigt das historische Hafenbild aus dem malerischen Fischerdorf Ditzum. Erleben Sie Exponate und Fotos aus der Emsfischerei.
Hafen- und Fischereimuseum
Am Hafen 3
26844 Jemgum