• Udo Samel, Oliver Wille & Markus Becker

    „Und ich wandte mich um“ – ein Orpheus-Abend
Fr
30.06.2023 20:00 Uhr
Fährhaus Emden - Borkumterminal
Zum Borkumanleger 8, 26723 Emden
Eintritt:
33,00 € | 27,50 €
5,50 € (ermäßigt*)

Streifzug: 20,00 €

Selbst Bäume, eisbedeckte Gipfel und Meereswogen hätten sich vor seinem Gesang verneigt, glaubte William Shakespeare. Vor allem aber betörte der antike Sänger Orpheus selbst Hades, den Herrscher der Unterwelt, der ihm gestattete, seine geliebte Frau Eurydike aus der Welt der Verstorbenen wieder ins Reich der Lebenden zurück zu führen.

Wie macht sich dieser berühmte Mythos wohl im Fährhaus am Borkumterminal? Gesungen wird nicht bei diesem Konzert, dafür wird der bekannte Theater- und Filmschauspieler, Opernregisseur und Hörspielsprecher Udo Samel, erstmals zu Gast bei den Gezeitenkonzerten, verschiedene literarische Reflexionen des Orpheus-Mythos rezitieren. Sie stammen von Ingeborg Bachmann, Cesare Pavese oder Birago Diob. Außerdem von Rainer Maria Rilke, der 1922 seine 55 „Sonette an Orpheus“ schrieb. Manfred Trojahn verwandelte sechs dieser Sonette zu Melodramen, komponierte also Musik zu den gesprochenen Texten. Es sind sechs Adagios, die von Markus Becker am Klavier und Oliver Wille an der Violine gespielt werden.

Im Orpheus-Mythos geht es um die Kraft der Musik, und die darf in diesem Programm natürlich auf keinen Fall zu kurz kommen. Neben Trojahns Adagios werden Markus Becker und Oliver Wille daher auch Werke von John Dowland, Wolfgang Amadeus Mozart, Helmut Lachenmann, Maurice Ravel und Leoš Janáček spielen.

Programm

Rainer Maria Rilke (1875-1926)
Orpheus. Eurydike. Hermes

Ingeborg Bachmann (1926-1973)
Dunkles zu sagen

John Dowland (1563-1626)
If my complaint could passions move

Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791)
aus: Sonate e-Moll für Violine und Klavier KV 304
Allegro
Tempo di Menuetto

Cesare Pavese (1908-1950)
Der Untröstliche

Helmut Lachenmann (*1935)
Toccatina für Violine

Markus Becker (*1963)
Klavierimprovisation

Birago Diob (1906-1989)
Der Hauch der Ahnen

John Dowland
Weep you no more, sad fountains

Maurice Ravel (1875-1937)
aus: Sonate G-Dur für Violine und Klavier
Blues

Ingeborg Bachmann
Die gestundete Zeit

Leos Janacék (1854-1928)
aus: Sonate für Violine und Klavier
Allegretto
Adagio

Manfred Trojahn (*1949)
Sonette an Orpheus. Sechs Adagios für Sprecher, Violine und Klavier

Udo Samel (Rezitation)
Oliver Wille (Violine)
Markus Becker (Klavier)

Streifzug vor Ort

Kleine kulinarische Hafenrundfahrt

Mit dem MB „Falderndelft“ erleben Sie den Emder Hafen bei einem herzhaften Matjesbrot und einer feinen Getränkeauswahl. Ausführlich erzählt Ihnen der ortskundige Bootsführer aus der Geschichte des Emder Hafens.

18:15-19:15 Uhr
Treffpunkt:
An der Spülschleuse 1
26723 Emden

• Das Schiff ist nicht überdacht!

Diese Konzerte könnten Sie auch interessieren:

Wir bedanken uns bei unseren Festivalförderern