Steinhausstraße 118 a, 26831 Bunde
49,50 € | 38,50 € | 27,50 €
5,50 € (ermäßigt*)
Streifzug: 13,00 €



Informationen zu Anreise und Parkplätzen:
Wie gewohnt stehen für die Konzertbesucher ausreichend Wiesenparkplätze am Konzertgelände zur Verfügung. Aufgrund der Regenfälle der letzten Zeit sind diese zwar befahrbar, allerdings nicht uneingeschränkt und nur auf eigenes Risiko nutzbar. Aus diesem Grund haben die Veranstalter nun kurzfristig zusätzlich ein Park-and-Ride-Busshuttle organisiert. Ab 15:00 Uhr bis Konzertbeginn verkehren zwei Stadtbusse von Reiter‘s Busreisen im Pendelverkehr zwischen den kostenlosen Park-and-Ride-Parkplätzen in Bunde (Combi/Aldi sowie Lidl/Rossmann an der Neuschanzer Straße) und Bunderhee (Steinhaus und Tammenshof) und dem Konzertgelände sowie nach dem Konzert in der Gegenrichtung. Außerdem wird der Einlass auf das Konzertgelände bereits um eine Stunde auf 15 Uhr vorverlegt, um die Anreise- und Parksituation zu entspannen. Die freiwillige Feuerwehr Bunde-Bunderhee sorgt für die Koordinierung. Detaillierte Informationen finden Sie hier (PDF).
—-
Alte Bekannte beim Schlusskonzert: Die junge norddeutsche philharmonie beendet mit diesem Konzert auf dem Polderhof in Bunderhee zum vierten Mal die Gezeitenkonzerte, und Pianist Frank Dupree knüpft an seinen umjubelten letztjährigen Auftritt mit dem Württembergischen Kammerorchester an, bei dem er Nikolai Kapustins viertes Klavierkonzert spielte. Mit diesem Komponisten und dessen heftigem Flirt mit dem Jazz hat er sich intensiv beschäftigt und wird diesmal dessen furioses fünftes Konzert mitbringen, das er ganz frisch auch auf CD veröffentlicht hat.
Die jnp, in diesem Jahr unter der Leitung von Kiril Stankow, eröffnet das Konzert mit Georg Friedrich Händels berühmter „Feuerwerksmusik“, um sich danach dem vielleicht größten lebenden Filmkomponisten zu widmen, dem inzwischen 91-jährigen John Williams. Zu hören ist das legendäre „Flying Theme“ aus dem 80er Jahre-Kultstreifen „E.T. – Der Außerirdische“ sowie eine Suite aus der Musik zu „In einem fernen Land“. Auch wenn dieser späte Western mit Tom Cruise und Nicole Kidman an der Kinokasse eher mäßig erfolgreich war – Williams’ Beitrag ist brillant und zeigt alle Facetten, die die Filmmusiken des Meisters ausmachen.
Dazwischen steht noch ein eindrucksvolles Werk der weitgehend unbekannten tschechischen Komponistin Vítězslava Kaprálová, die im Juli 1940 unter nicht endgültig geklärten Umständen mit erst 25 Jahren verstarb – nur zwei Monate nach ihrer Hochzeit mit dem Schriftsteller Jirí Mucha. Ihre kurze „Military Sinfonietta“ op. 11 komponierte sie 1937 für ihren Abschluss am Prager Konservatorium und dirigierte das spritzige Werk selbst bei gefeierten Aufführungen mit der Tschechischen Philharmonie sowie dem BBC Orchestra.
Programm
Georg Friedrich Händel (1685-1759)
Feuerwerksmusik D-Dur HWV 351
Nikolai Kapustin (1937-2020)
Klavierkonzert Nr. 5 op. 72
Vítězslava Kaprálová (1915-1940)
Military Sinfonietta op. 11
John Williams (*1932)
Suite aus „Far and Away“ („In einem fernen Land“)
aus: „E.T. – Der Außerirdische“
Flying Theme
Frank Dupree (Klavier)
junge norddeutsche philharmonie (jnp)
Kiril Stankow (Musikalische Leitung)
Streifzug vor Ort
Gestütsführung mit Präsentation der Friesenpferde
Mit liebevollem Engagement wurde der Polderhof durch die Familie Brümmer mit dem Schwerpunkt auf der Zucht von Friesenpferden umgebaut. Lernen Sie bei diesem Streifzug das „Kulturgut Friesenpferde“ in diesem außergewöhnlichen Ambiente kennen. Eine Erfrischung ist inklusive.
Parkplatz der ENOVA Service GmbH
Steinhausstraße 112
26831 Bunde