Kornkamp 42, 26605 Aurich
33,00 € | 27,50 €
5,50 € (ermäßigt*)
Streifzug: + 7,00 €


Verlegt vom 01.08.2020
Sie haben nicht nur bei den vergangenen „Langen Nächten der Gipfelstürmer“ die Herzen der Zuschauer erobert: Zofia Neugebauer, Anne Maria Wehrmeyer, Julius Schepansky und Christoph Heesch haben bei unserem Fotoshooting am Knock-Strand auch ihre Model- Qualitäten unter Beweis gestellt. Das Ergebnis dieses Shootings ziert aktuell die Titelseite des Saisonprogramms sowie unsere Plakate, Banner und Anzeigen. Es ist eine liebgewonnene Tradition, unsere „Titelhelden“ in einem eigenen Konzert zu präsentieren – so auch in diesem Jahr. Verstärkung erhalten sie dabei von Antong Zou. Der Pianist war ebenfalls bei den vergangenen „Langen Nächten“ zu erleben.
Die Besetzung aus Flöte, Violine, Violoncello, Akkordeon und Klavier ist außergewöhnlich. Doch das hindert unsere fünf Gipfelstürmer nicht daran, ein facettenreiches Konzert zu gestalten: Sie präsentieren in den unterschiedlichsten Konstellationen einige ihrer Glanzstücke. Dabei spannen sie einen weiten Bogen über mehrere Jahrhunderte Musikgeschichte und zeigen eindrucksvoll die Klangfarbenvielfalt ihrer Instrumente. Zum krönenden Abschluss spielen die fünf dann drei Schumann-Lieder, die Zofia Neugebauer speziell für dieses Ensemble arrangiert.
Programm
Gabriel Fauré (1845-1924)
Fantaisie op. 79 für Flöte und Klavier
Paul Hindemith (1895-1963)
Sonate E-Dur für Violine und Klavier
(Bearbeitung für Violine und Akkordeon)
Camille Saint-Säens (1835-1921)
Danse Macabre op. 40
(Bearbeitung für Violine und Akkordeon)
Johannes Brahms (1833-1897)
Drei Intermezzi op. 117 für Klavier
Henri Dutilleux (1916-2013)
Sonatine für Flöte und Klavier
Olli Kortekangas (*1955)
Gatecrasher für Akkordeon
Robert Schumann (1810-1856)
Drei Lieder
(Bearbeitung für Flöte, Violine, Akkordeon und Klavier von Zofia Neugebauer)
und andere Werke
Zofia Neugebauer (Flöte)
Anne Maria Wehrmeyer (Violine)
Christoph Heesch (Violoncello)
Julius Schepansky (Akkordeon)
Antong Zou (Klavier)
Streifzug
Spurensuche im Ihlower Wald
Der Ihlower Wald ist 2019 zum Naturschutzgebiet erklärt worden. Gleichzeitig ist er eine für Ostfriesland einzigartige historische Kulturlandschaft. Hier finden sich noch zahlreiche Spuren aus der Klosterzeit und den darauffolgenden Epochen. Auf der etwa 4 km langen Wanderung mit dem zertifizierten Waldpädagogen Matthias Bergmann gehen wir auf Spurensuche in vergangene Welten und erleben Natur hautnah.
➜ Um festes Schuhwerk wird gebeten. Vor Ort werden Fahrgemeinschaften
gebildet.
Pollmann & Renken