• Matthias Kirschnereit, Nordwestdeutsche Philharmonie & Frank Beermann

    Auftaktkonzert
So
04.06.2023 17:00 Uhr
Martin-Luther-Kirche Emden
Bollwerkstraße 11, 26725 Emden
Eintritt:
49,50 € | 38,50 € |
27,50 € | 16,50 € (sichtbehindert)
5,50 € (ermäßigt*)

Streifzug: 15,00 €

Mit der enormen Wirkung von Goethes „Werther“ auf seine Zeitgenossen hat man ihn verglichen, den „Manfred“ von George Gordon Noel, bekannt als Lord Byron. Und ebenso gilt er als englisches Gegenstück zum „Faust“. Robert Schumann jedenfalls war offenbar hingerissen von diesem dämonischen, grüblerischen und vom Weltschmerz zerrissenen Charakter, der die Befindlichkeit der Romantiker so perfekt traf. Mit seiner 1848 komponierten „Manfred“-Ouvertüre war Schumann sehr zufrieden und hielt sie für eines seiner „kräftigsten Kinder“. Später hat man die schroffen Gegensätze dieser Musik – auch recht romantisch – als Ausdruck eines „Genius am Abgrund des Wahnsinns“ interpretiert.

Ganz anders Schumanns erste Sinfonie: In vier Tagen entworfen, sei sie „in feuriger Stunde geboren“, so Schumann. Der dürfte sich 1841, nachdem er endlich seine Clara heiraten konnte, als glücklichster Mensch der Welt gefühlt haben. Und diese positive, teils euphorische Stimmung schlägt sich in der Sinfonie nieder. Der Name „Frühlingssymphonie“ leitet sich aus einem Gedicht Adolf Böttgers her, dessen Schlusszeile „Im Tale zieht der Frühling auf“ am Anfang die Hörner und Trompeten zu schmettern scheinen.

Edvard Griegs frühes a-Moll Klavierkonzert wird von manchen Musikwissenschaftlern eher geringschätzig betrachtet: als schwacher Abklatsch von Schumanns Konzert in der gleichen Tonart und der Klaviersatz als Franz Liszt-Kopie. Das Publikum aber hat das Konzert schon immer geliebt, und bis heute gehört es nicht nur zu Griegs erfolgreichsten Werken, sondern auch zu den beliebtesten Klavierkonzerten überhaupt. Auch Matthias Kirschnereit schätzt das berührende, nordisch-tänzerische Werk sehr, in dem bereits der gesamte weitere Grieg enthalten ist und das den Solisten virtuos aufspielen lässt. Höchste Zeit also, dass es endlich mal bei den Gezeitenkonzerten zu hören ist!

Programm

Robert Schumann (1810-1856)
Manfred-Ouvertüre es-Moll op. 115

Edvard Grieg (1843-1907)
Klavierkonzert a-Moll op. 16

Robert Schumann
Sinfonie Nr. 1 B-Dur op. 38 „Frühlingssinfonie“

Matthias Kirschnereit (Klavier)
Nordwestdeutsche Philharmonie
Frank Beermann (Musikalische Leitung)

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Streifzug vor Ort

Führung durch das Ökowerk Emden

Kennen Sie es schon? Ein Kleinod für Naturliebhaber: das Ökowerk Emden. Was die gemeinnützige Umweltstiftung seit über 30 Jahren seinen kleinen und großen Gästen über die Natur vermitteln möchte, wird bei einer spannenden Führung anschaulich und greifbar. Genießen Sie im Anschluss ein Stück Kuchen und eine Tasse Kaffee im Pavillon.

14:30-16:00 Uhr
Treffpunkt:
Ökowerk
Kaierweg 40 a
26725 Emden
(am Zerrspiegel gegenüber dem Hauptgebäude)

Diese Konzerte könnten Sie auch interessieren:

Di
25.07.2023 19:00 Uhr
Willy-Brandt-Platz Leer

Canadian Brass

Das weltberühmte Blechbläserensemble

Wir bedanken uns bei unseren Festivalförderern