Lambertshof 1, 26603 Aurich
44,00 € | 33,00 € | 22,00 € | 16,50 € (sichtbehindert) | 11,00 € (Hörplatz)
5,50 € (ermäßigt*)
Streifzug: 2,00 €

Für das Konzert in der Auricher Lambertikirche hat sich Festivalchef Matthias Kirschnereit das noch ganz junge Ensemble Quinton eingeladen. Fagottist Tobias Reikow war bereits im letzten Jahr im Rahmen der „Langen Nächte der Gipfelstürmer“ bei den Gezeitenkonzerten zu Gast und hat bei dieser Gelegenheit erfolgreich die Werbetrommel für sein Ensemble gerührt. Das Publikum kann sich auf eine hochkarätige Formation freuen: Kennengelernt haben sich die fünf Musikerinnen und Musiker im Bundesjugendorchester. Erst vor drei Jahren gegründet, konnte ihr Ensemble Quinton 2022 mit dem Erftclassics Award bereits eine Auszeichnung erringen. Die Mitglieder studieren zurzeit noch in Köln, Detmold, Freiburg und München.
Zunächst aber eröffnet Matthias Kirschnereit das Programm alleine am Klavier. Ausgewählt hat er dafür die Fantasie d-Moll KV 397 von Wolfgang Amadeus Mozart sowie die „Variations sérieuses“ von Felix Mendelssohn Bartholdy, ebenfalls in d-Moll. Das Ensemble Quinton stellt sich dem Publikum mit einer Bearbeitung nach Mozart vor, außerdem mit der heiteren, 1922 entstandenen „Kleinen Kammermusik“ op. 24/2 von Paul Hindemith sowie mit dem erst 2006 komponierten Bläserquintett Nr. 1 des finnischen Komponisten Kalevi Aho. Zusammen mit Matthias Kirschnereit erklingt schließlich das Quintett für Klavier und Bläser op. 16 von Ludwig van Beethoven. Das freundliche Werk ist eine frühe, 1796/97 entstandene Arbeit Beethovens, die teilweise noch deutlich den Einfluss Mozarts erkennen lässt.
Programm
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
Fantasie d-Moll KV 397
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847)
Variations sérieuses d-Moll für Klavier solo op. 54
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
Auszüge aus: Serenade c-Moll nach KV406/388
(arr. für Bläserquintett von Mordechai Rechtman)
Paul Hindemith (1895-1963)
„Kleine Kammermusik“ für Flöte, Oboe, Klarinette, Horn und Fagott op. 24/2
Kalevi Aho (*1949)
Bläserquintett Nr. 1 (2006)
Ludwig van Beethoven (1770-1827)
Quintett Es-Dur für Klavier, Oboe, Klarinette, Fagott und Horn op. 16
Matthias Kirschnereit (Klavier)
Ensemble Quinton
Alexandra Forstner (Flöte)
Simon Mayer (Horn)
Felix Brucklacher (Klarinette)
Fabian Sahm (Oboe)
Tobias Reikow (Fagott)
Ausführliche Informationen zum Streifzug:
Streifzug: „Lieber Ludwig“ – Eine Hommage an Beethoven
Eine Lesung?
Nein – Es ist keine einfache Lesung!
Es handelt sich nicht um eine gewöhnliche Lesung, bei der aus einem Buch zitiert wird.
Vielmehr werden Gedanken aus dem Buch mit Begeisterung vorgetragen. Eine außergewöhnliche Art der Lesung passt zu Beethoven als außergewöhnlichem Komponisten:
Eine Präsentation, inspiriert vom Buch „Lieber Ludwig – Eine Hommage an Beethoven“.
Während Sie diese Zeilen lesen, spielt irgendein Ensemble, ein Orchester oder eine Person irgendwo in der Welt ein Werk von Beethoven. Ohne Unterbrechung erklingt seine Musik überall auf diesem Globus, und das geschieht auf höchstem Niveau.
Er ist der Bestseller unter den Komponisten. Sein Name steht für Qualität. Beethoven steckt in jedem Stück, das nach ihm komponiert wurde. Seine Wirkung geht so tief. Beethoven hat die Welt verändert. Mit seinen Werken und Gedanken erobert er das Musikuniversum, von der Klassik bis zur Moderne. Er hat Zukunftsmusik komponiert, die uns alle überdauert.
Dr. Ghassan Al-Halabi wurde bereits in der Schule auf Beethoven und seine Genialität aufmerksam. Es entwickelte sich zunehmend eine besondere Beziehung zu dem großen Meister. Der Lebenslauf und die Schöpfung dieses außergewöhnlichen musikalischen Genius haben sein Leben geprägt und mit Glück erfüllt. Als Musikliebhaber und Beethovenverehrer erzählt Ghassan Al-Halabi, wie Beethovens Musik auf den Zuhörer wirkt, und wie seine Botschaften uns erreichen. Durch seine wunderbaren Werke schafft er es, unser Leben zu verändern und tief in unsere Seele einzudringen. Außerdem erinnert Dr. Al-Halabi an Geschichten aus der damaligen Zeit, wie Beethoven mit seinen Problemen umging und wie sehr er uns als Vorbild gelten kann, denn trotz all seiner Schicksalsschläge hat er weiter gekämpft und das Unerträgliche ertragen, um uns solche wunderbaren musikalischen Werke zu schenken und unser Leben mit Freude und Glück zu bereichern.
Streifzug vor Ort
„Lieber Ludwig“ – Briefe an Beethoven
Dr. Ghassan Al-Halabi liest aus seinem Buch „Lieber Ludwig“, einer einzigartigen Hommage an Ludwig van Beethoven. In imaginären Briefen an den Komponisten schildert der Emder Arzt, was ihn an diesem immer wieder neu fasziniert und gibt seine ganz persönlichen Empfindungen beim Hören von Beethovens Werken wieder, die in ausgewählten Hörbeispielen die Lesung untermalen.
Gemeindehaus der Lambertigemeinde