Gut Horn 1, Gristede 26215 Wiefelstede
33,00 € | 27,50 €
5,50 € (ermäßigt*)
Streifzug: + 12,00 €

Verlegt vom 09.06.2020
Konzerte mit Rie Koyama sind ein Erlebnis: Ihre überbordende Spielfreude und Virtuosität präsentiert sie in immer wieder neuen musikalischen Konstellationen. Aus diesem Grund hat sie von Matthias Kirschnereit alljährlich eine „Carte Blanche“ für die Zusammenstellung von Programm und Besetzung. Für ihr nunmehr fünftes Gezeitenkonzert hat die Solofagottistin der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen sich mit dem Klarinettisten Maximilian Krome und der Hornistin Elke Schulze Höckelmann zwei Bremer Solobläser-Kollegen eingeladen. Die befreundete Pianistin Enikö Bors komplettiert das Quartett.
Einer Perlentaucherin gleich, hat Rie Koyama erneut eine Reihe musikalischer Juwelen zu einem reizvollen Programm kombiniert: Nach der heiteren und mit Selbstironie gespickten Bläserserenade von Gottfried von Einem beweisen die Stücke op. 83, dass Max Bruch weit mehr als nur das berühmte Violinkonzert zu bieten hat.
Mendelssohns Konzertstück ist ein launig-virtuoses Miniaturkonzert mit faszinierenden Bläserduetten. Den Abschluss bilden Werke zweier nahezu vergessener skandinavischer Komponisten: Das verspielte Trio des Finnen Bernhard Crusell ist ganz im Geist eines „verspäteten“ Rokoko-Divertimentos gehalten, während das frühe Quartett des Schweden Franz Berwald einen höchst originellen Romantiker offenbart, der seiner Zeit musikalisch weit voraus war. Spannend!
Programm
Gottfried von Einem (1918-1996)
Serenade „Von der Ratte, vom Biber und vom Bären“ op. 84 für Klarinette, Fagott und Horn
Max Bruch (1838-1920)
Auswahl aus: Acht Stücke für Klarinette, Horn und Klavier op. 83
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847)
Konzertstück d-Moll für Klarinette, Fagott und Klavier op. 114/2
Bernhard Crusell (1775-1838)
Konzert-Trio für Klarinette, Horn und Fagott
Franz Berwald (1796-1868)
Quartett Es-Dur op. 1 für Klavier, Klarinette, Horn und Fagott
Rie Koyama (Fagott)
Maximilian Krome (Klarinette)
Elke Schulze Höckelmann (Horn)
Enikö Bors (Klavier)
Streifzug
Rhododendronpark
Neben der Geschichte und Entstehung des Parks erfahren Sie viel Wissenswertes über Rhododendren, deren Anpflanzung, Standortbedingungen und Pflege sowie über die unendlich vielen verschiedenen Arten und deren Besonderheiten. Die 70 ha große Parkanlage bietet zudem forstbotanische Raritäten, die zu den ältesten exotischen Laub- und Nadelhölzer Europas
Rhododendronpark Hobbie
Alpenrosenstraße 7
26655 Westerstede-Petersfeld