• Cellissimo

    Gipfelstürmer
Di
04.07.2023 19:00 Uhr
St.-Mauritius-Kirche Horsten
Kirchstraße 2, 26446 Friedeburg
Eintritt:
33,00 € | 27,50 €
5,50 € (ermäßigt*)

Streifzug: 11,00 €

Wen-Sinn Yang ist nicht nur Starcellist, sondern seit 2005 auch Professor an der Hochschule für Musik und Theater München. Offenbar schätzen er und seine international besetzte Celloklasse aber nicht nur das urbane Umfeld der bayerischen Metropole, sondern auch die ostfriesische Idylle – jedenfalls trifft man sich regelmäßig im Sommer (nicht nur?) zum Arbeiten und Musizieren auf der Insel Spiekeroog. Zwischendurch setzen Wen-Sinn Yang und seine Studenten Nella Balog, Yung-Tzu Wang, Alessan-dra Doninelli, Joël Wöpke und Tzu-Shao Chao aber einen Tag aufs Festland über, um in der St.-Mauritius-Kirche Horsten bei den Gezeitenkonzerten aufzutreten.

Ihr Programm „Cellissimo“ bietet einen klassischen Superhit nach dem anderen: Mozart ist mit seinem „Türkischen Marsch“ in einer Bearbeitung von Fazil Say vertreten, von Gioacchino Rossini erklingt die berühmte „Wilhelm Tell“-Ouvertüre, von Edvard Grieg die „Holberg-Suite“ und von Antonín Dvořák ein slawischer Tanz. Daneben stehen Werke von komponierenden Cello-Virtuosen wie David Popper, und außerdem setzen die jungen Cello-Talente einen starken spanischen Akzent. Isaac Albeniz und Manuel de Falla sind mit spanischen Suiten vertreten, Richard Klemm komponierte „Habanera und Espagnola“ (neben den zahllosen Bearbeitungen im Programm im Original für vier Celli geschrieben), und zum krönenden Abschluss gibt es eine Fantasie über „die“ spanische Oper schlechthin, George Bizets „Carmen“.

Programm

Edvard Grieg (1843-1907)
Holberg-Suite op. 40
(arr. für sechs Celli von Werner Thomas-Mifune)

Gioacchino Rossini (1792-1868)
Ouvertüre zu „Wilhelm Tell“
(arr. für sechs Celli von Werner Thomas-Mifune)

Antonín Dvořák (1841-1904)
Slawischer Tanz op. 72/2
(arr. für fünf Celli von Lothar Niefind)

David Popper (1843-1913)
Polonaise de Concert op. 14
(arr. für vier Celli von Sebastian van Eck)

Viktor Herbert (1859-1924)
Yesterthoughts, Ghazel und Punchinello
(arr. für Solocello und fünf Celli von Nikolaus Trieb)

Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) / Fazil Say (*1970)
Alla Turca für sechs Celli

Isaac Albeniz (1860-1909)
aus: Suite española op. 47 Sevilla
(arr. für fünf Celli von Werner Thomas-Mifune)

Richard Klemm (1902-1988)
Habanera und Espagnola für vier Celli

Manuel de Falla (1876-1946)
Suite populaire espagnole
(arr. für sechs Celli von Werner Thomas-Mifune)

George Bizet (1838-1875)
Carmen-Fantasie
(arr. für fünf Celli von Werner Thomas-Mifune)

Wen-Sinn Yang und seine Meisterklasse Violoncello der Hochschule für Musik und Theater München: Nella Balog, Yung-Tzu Wang, Akito Marschik, Joël Wöpke, Tzu-Shao Chao

Streifzug vor Ort

Landidyll Familie Tjarks

Inmitten von Feldern und Wiesen befindet sich der 2500 m² große Staudengarten der Familie Tjarks. Im „New German Style“ sind unzählige Stauden, Rosen, Gehölze und Kletterpflanzen zu finden, die zu jeder Jahreszeit immer wieder spannende Eindrücke entstehen lassen. Genießen Sie eine naturgetreue Führung bei selbstgebackener Torte und einer Tasse Ostfriesentee.

16:30-18:15 Uhr
Treffpunkt:
Landidyll Familie Tjarks
Westweg 8
26446 Friedeburg

Diese Konzerte könnten Sie auch interessieren:

Wir bedanken uns bei unseren Festivalförderern